Sozialpädagogisches Konzept – Krabbelstube
Dieses Konzept soll veranschaulichen mit welchen Möglichkeiten wir einen funktionierenden Ablauf für unsere Eltern und Kinder gewährleisten wollen.
Hierbei ist uns besonders wichtig, dass dem Kind die Möglichkeit der individuellen Entfaltung geboten wird, bei der unser Team die einzelnen Entwicklungsschritte erkennt und individuell fördert. Wir möchten die Kinder befähigen, ihre gegenwärtige Lebenssituation zunehmend selbstständig zu bewältigen.
„Hilf mir es selbst zu tun“
Maria Montessori
Außerdem legen wir auf die Kommunikation mit den Eltern und Öffentlichkeitsarbeit wert, welche wir mit verschiedenen Maßnahmen wie Kindergartenzeitungen und gemeinsame Feiern mit Familien fördern.
Funktionen und Aufgaben der Tagesbetreuungseinrichtung
Das Hauptaugenmerk unserer pädagogischen Arbeit liegt darin dem Kind erkennen und erfahren zu lassen:
- Wer bin ich? Was kann ich? (Selbstkompetenz)
- Wie reagiert mein Umfeld auf mein Handeln? (Sozialkompetenz)
- Wie fühlt sich meine Umgebung an, welche Erfahrung kann ich mit ihr machen? (Sachkompetenz)
Entwicklungspsychologische Grundlage
Die ersten drei Lebensjahre sind für die soziale, emotionale und geistige Entwicklung eines Menschen von großer Bedeutung.
Bereits sehr früh zeigen Babys positives Interesse an Gleichaltrigen. Durch Blickkontakt, Berührung, Laute und Nachahmung lernen die Kinder miteinander umzugehen, sich mit anderen zu freuen: Sie lernen von– und miteinander.
Unterstützt und gefördert durch Kindergartenpädagogen entwickeln sie in ihrer Krabbelstubenzeit Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und Hinwendung zueinander. Sie lernen mit Aggressionen umzugehen, sich durchzusetzen und Konflikte auszutragen. Es entstehen Freundschaften und die Kinder entwickeln Selbstvertrauen.
Die frühere Kindheit ist eine Zeit von außergewöhnlichen Präg- und Bildbarkeit gegenüber Umwelt- und Erziehungseinflüssen. Deshalb gewinnt das Spiel, in dem sich das Kind aktiv mit der Umwelt auseinandersetzt und allmählich Lernbereitschaft und Arbeitshaltung entwickelt, als altersgemäße Lebensaufgabe eine neue Bedeutung. Das Kind kann nur dann in dieser Weise auf seine Umwelt zugehen, wenn es sich angenommen und geborgen fühlt. Daher ist es unsere Aufgabe, neben dem Angebot an Anregung, Material und Spielmöglichkeiten eine Atmosphäre des Vertrauens und Liebe zu schaffen. Durch die ganzheitliche Förderung und den umfassenden, vielseitigen Bildungsangeboten erhält das Kind eine Vorbereitung auf den Kindergarten.
Es ist also unser Ziel, das Kind in seiner Gesamtpersönlichkeit zu fördern.
Prinzipien der pädagogischen Arbeit
„Unser Bild vom Kind“
Wir sehen das Kind als selbstständiges und selbsttätiges Wesen das es zu begleiten und zu unterstützen gilt. Jedes Kind bestimmt seinen Lern- und Entwicklungsprozess selbst und hat sein eigenes Tempo in dem es Entwicklungs- und Lernschritte vollzieht. Unsere Aufgabe ist es, diese Schritte zu erkennen und individuell zu fördern.
Der Leitsatz von Maria MONTESSORI ist: „Hilf mir es selbst zu tun“.
Dieser Leitsatz gilt auch für unser Haus. Wir bieten den Kindern eine Umgebung die zur Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit anregt. Wir bieten Hilfestellung wenn sie diese benötigen, aber trotzdem wird die Situation selbstständig gemeistert.
Wir vermitteln und leben den Kindern vor, achtvoll miteinander umzugehen.
Ebenfalls die Flora und Fauna in unserem Umfeld zu achten, zu beobachten und zu erleben und vor allem lernen respektvoll mit sich und seinem Umfeld umzugehen.
Vor allem legen wir auf den gelebten Grundsatz der Gleichheit besonderen Wert, egal aus welchem religiösen, kulturellen und gesundheitliche Hintergrund das Kind stammt.
Rollenverständnis der pädagogischen Fachkräfte
Das gesamte Team tritt dem Kind achtvoll und wertschätzend gegenüber. Die PädagogInnen gestalten das Umfeld anregend, sodass das Kind Erfahrungen mit selbst gesteuerten Lernprozessen und einem vielfältigen Bildungsangebot machen kann. Dabei steht die Individualität jedes einzelnen Kindes im Mittelpunkt.
Integration
Für Kinder mit besonderen Bedürfnissen, wird uns von der Gemeinde eine Stützkraft zur Verfügung gestellt. Diese ist für den Zeitraum der Betreuung anwesend.
Die Krabbelstube ist barrierefrei zugänglich, sodass Rollstuhlfahrer ungehinderten Zutritt haben.
Prozessqualität
Neben der zahlreichen Bildungsangeboten spielt das „Freispiel“ in unserer Einrichtung eine große Rolle. Die Kinder können dabei selbstständig den Spielpartner, das Material und den Bereich wählen.
Selbstbestimmung und Selbstständigkeit werden aber auch bei kleinen selbstständigen Handlungen wie Anziehen oder Essen vermittelt.
Zusätzlich zum Lernerfolg steigert das Erfolgsgefühl das Selbstbewusstsein des Kindes enorm.